Sommergrüße aus der Musikschule Klanginsel

Sommergrüße aus der Musikschule Klanginsel

Sommergrüße aus der Musikschule Klanginsel

Jugendchor der Musikschule Klanginsel: Sommerliche Probe im Freien

Jugendchor der Musikschule Klanginsel: Sommerliche Probe im Freien

Der Jugendchor hat das letzte Treffen vor den Sommerferien zu einem besonderen Erlebnis gemacht. Am Mittwochnachmittag versammelten sich die jungen Sängerinnen und Sänger auf der Wiese am Spielplatz an der Obbornquelle für eine lockere Probe unter freiem Himmel.

Zu Beginn der Probe gab es eine süße Überraschung: Jeder bekam ein leckeres Eis! Diese Abkühlung war bei dem warmen Wetter genau das Richtige und wurde von allen begeistert angenommen. Mit dem Eis in der Hand und einem Lächeln im Gesicht starteten die Jugendlichen entspannt in die Probe.

Die lockere Atmosphäre und die Umgebung trugen zu einem besonders gemütlichen Singen bei. 

Diese Probe war der perfekte Abschluss vor den Sommerferien und hat den Jugendlichen nicht nur musikalisch, sondern auch gemeinschaftlich viel Freude bereitet. Der Jugendchor freut sich schon auf die kommenden Proben nach der Sommerpause und auf viele weitere musikalische Abenteuer.

Wir wünschen allen Chormitgliedern und ihren Familien erholsame und schöne Sommerferien!

Amy Josephine Lauber spielt für Senioren im Oberhessischen Diakoniezentrum Hungen

20240128 115942
Amy Josephine Lauber

In der heutigen schnelllebigen Welt, in der Technologie und Hektik oft im Vordergrund stehen, ist es erfrischend, wenn junge Talente ihre Zeit und ihre Fähigkeiten nutzen, um anderen Freude zu bereiten. Die begabte Klavierschülerin Amy Josephine Lauber aus der Musikschule Klanginsel in Obbornhofen zeigt uns genau das.

Amy, eine 16-jährige Schülerin mit großem Talent am Klavier, präsentierte im Café des Seniorenzentrums Hungen (Oberhessisches Diakoniezentrum) ein buntes Repertoire, das von klassischer Musik bis hin zu ihren eigenen Kompositionen reichte. Die Klänge fanden ihren Weg in die Herzen der Zuhörer und jedes Stück wurde mit einem wohlwollenden Applaus belohnt. 

An dieser Stelle noch einmal vielen Dank für die gute Zusammenarbeit an Frau Klauß, Frau Steinbrecher und Frau Vanheyst.

Klanginsel – Schülerkonzert 07.10.2023

Unsere Tonkünstler*innen zwischen 9 und 69 Jahren präsentierten ein buntes Programm mit Klavier/Keyboard, Schlagzeug, Gesang, Gitarre, Band und Chor. Alle haben ihren Auftritt mit Bravour gemeistert. Beim Pausenbuffett mit verschiedenen kulinarischen Köstlichkeiten entstanden angeregte Gespräche über die musikalischen Beiträge.

Hinweis: Das Vorspiel war keine öffentliche Veranstaltung. Es wurden keine Eintrittsgelder erhoben. 

Schuelerkonzert Klanginsel 2023
Foto: Daniel Gal

Amy Josephine Lauber begeistert beim Bunten Abend

Amy Josephine Lauber

Amy Josephine Lauber beeindruckte das Publikum beim Bunten Abend in der vollbesetzten Halle in Obbornhofen. 

Sie präsentierte souverän drei Klavierstücke. Der Höhepunkt des Vorspiels war ihr eigenes Stück mit dem fantasievollen Namen „Flutterby“, das die Kreativität von Amy unterstrich.

Das Publikum zeigte sich begeistert und honorierte die Darbietung mit einem großartigen Applaus.

Vielen Dank noch einmal an dieser Stelle an Klaus Jäckel und alle Helfer für die tolle Zusammenarbeit. 

Ein Musikinstrument lernen

Warum sollten Kinder ein Musikinstrument lernen?

Das Erlernen eines Musikinstruments kann eine wunderbare und lohnende Erfahrung sein, die eine Vielzahl von Vorteilen bietet. Hier sind einige Gründe, warum jeder Mensch darüber nachdenken sollte, ein Instrument zu lernen:

  1. Kreativer Ausdruck: Das Spielen eines Instruments kann eine Form des kreativen Ausdrucks sein und kann dazu beitragen, Gefühle und Emotionen auf eine Art und Weise auszudrücken, die Worte allein nicht erreichen können. Es kann auch dazu beitragen, die eigene Persönlichkeit und Individualität auszudrücken.
  2. Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten: Das Erlernen eines Musikinstruments kann dazu beitragen, die kognitiven Fähigkeiten zu verbessern, insbesondere in Bezug auf das Gedächtnis, die Konzentration, das räumliche Denken und die Feinmotorik.
  3. Stressabbau: Das Spielen eines Instruments kann eine entspannende und beruhigende Aktivität sein, die dazu beitragen kann, Stress abzubauen und die Stimmung zu verbessern. Es kann auch dazu beitragen, ein Gefühl der Erfüllung und Zufriedenheit zu schaffen.
  4. Soziale Interaktion: Das Spielen eines Instruments kann eine großartige Möglichkeit sein, um neue Leute kennenzulernen und soziale Interaktionen zu fördern. Es gibt viele Möglichkeiten, mit anderen Musikern zusammenzuarbeiten und in einer Band oder einem Orchester zu spielen.
  5. Musikalische Bildung: Das Erlernen eines Musikinstruments kann dazu beitragen, ein besseres Verständnis für Musik zu entwickeln und die musikalische Bildung zu verbessern. Es kann dazu beitragen, ein tieferes Verständnis für verschiedene Musikstile und -genres zu entwickeln und auch das Gehör und die Fähigkeit, Musik zu analysieren, zu verbessern.
  6. Persönliche Entwicklung: Das Erlernen eines Musikinstruments erfordert Disziplin und Engagement, was dazu beitragen kann, die eigene Persönlichkeit und Entwicklung zu fördern. Es kann auch dazu beitragen, das Selbstvertrauen und die Selbstachtung zu stärken und die Fähigkeit, Herausforderungen anzunehmen und zu bewältigen, zu verbessern.

Es gibt viele Gründe, warum es sich lohnt, ein Musikinstrument zu lernen. Es kann dazu beitragen, kreative Fähigkeiten zu verbessern, das Gehirn zu trainieren, Stress abzubauen und soziale Interaktionen zu fördern. Egal, ob es sich um ein Hobby oder eine Karriere handelt, das Erlernen eines Musikinstruments kann eine lohnende und erfüllende Erfahrung sein.

Kreativworkshop für Jugendliche

Kreativworkshop für Jugendliche

Die Geschichte eines Instruments: Das Klavier

Die Geschichte eines Instruments: Das Klavier

Klavier

Das Klavier ist eines der vielseitigsten und faszinierendsten Musikinstrumente. Mit seinem eleganten Design, seinem breiten Klangspektrum und seiner beeindruckenden Geschichte hat das Klavier die Musikwelt seit Jahrhunderten geprägt. 

Ursprünge des Klaviers:

Die Ursprünge des Klaviers lassen sich bis ins 18. Jahrhundert zurückverfolgen, als der italienische Erfinder Bartolomeo Cristofori das erste Instrument erfand, das als Vorläufer des modernen Klaviers angesehen werden kann. Cristoforis „gravicembalo col piano e forte“, oder einfach „Pianoforte“ genannt, unterschied sich von früheren Tasteninstrumenten durch seine Fähigkeit, sowohl leise als auch laut zu spielen, was durch die Verwendung einer Mechanik namens „Hammerklavier“ ermöglicht wurde.

Entwicklung und Verbreitung:

Im Laufe der Jahre wurde das Klavier weiterentwickelt und verfeinert, wobei verschiedene europäische Instrumentenbauer wie Johann Andreas Stein, Muzio Clementi und Friedrich Wilhelm Wieck wichtige Beiträge zur Verbesserung des Klavierdesigns leisteten. Im 19. Jahrhundert erlebte das Klavier eine Blütezeit, als es zum beliebtesten Hausmusikinstrument avancierte und sowohl in privaten Wohnzimmern als auch in Konzertsälen weltweit zu finden war.

Klaviermusik im Laufe der Geschichte:

Das Klavier hat eine reiche Tradition in nahezu allen musikalischen Genres, von klassischer Musik über Jazz bis hin zu Pop und Rock. Große Komponisten wie Ludwig van Beethoven, Frédéric Chopin, Wolfgang Amadeus Mozart und Johann Sebastian Bach schrieben einige ihrer berühmtesten Werke für das Klavier und trugen dazu bei, seinen Status als eines der wichtigsten Instrumente der Musikgeschichte zu festigen.

Das moderne Klavier:

Heute existieren verschiedene Arten von Klavieren, darunter das akustische Klavier, das elektrische Klavier und das digitale Klavier. Jede Art hat ihre eigenen Vor- und Nachteile und wird von Musikern auf der ganzen Welt für unterschiedliche Zwecke und Anwendungen eingesetzt. Trotz der technologischen Fortschritte bleibt das Klavier jedoch ein zeitloses und unverzichtbares Instrument in der Musikwelt.

Die Bedeutung des Klaviers heute:

In der heutigen Musikwelt spielt das Klavier weiterhin eine wichtige Rolle, sei es als Soloinstrument in Konzerten und Aufnahmen oder als Begleitinstrument in Bands und Ensembles. Sein vielseitiger Klang und seine expressive Palette machen es zu einem beliebten Instrument für Musiker aller Stilrichtungen und Genres.

Das Klavier ist nicht nur ein Musikinstrument, sondern auch ein kulturelles Symbol und ein Zeugnis der menschlichen Kreativität und Innovation. Seine Geschichte ist reich an Meilensteinen, Errungenschaften und bedeutenden kulturellen Beiträgen, die auch heute noch die Welt der Musik prägen.

Happy New Year!

Happy New Year 2024!

Jugendchor Obbornhofen

Vokalensemble Lampenfieber spendet 500 € für Jugendchor Obbornhofen.

Das Vokalensemble Lampenfieber hat am diesjährigen Nikolausmarkt eine großzügige Spende in Höhe von 500 € zugunsten des Jugendchors Obbornhofen unter der Leitung von Julia Hofmann überreicht. Die Spendenübergabe fand vor dem Heimatmuseum in Obbornhofen statt.

Julia Hofmann, die den Chor nach den Sommerferien ins Leben gerufen hat und ihn ehrenamtlich leitet, zeigte sich überwältigt von der Unterstützung des Vokalensembles. 

Der Jugendchor der Musikschule Klanginsel trifft sich regelmäßig jeden Mittwoch um 17.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Obbornhofen. Die Initiative von Julia Hofmann hat es vielen jungen Menschen ermöglicht, ihre Leidenschaft für Musik zu entdecken und in einer inspirierenden Umgebung zu entwickeln.

Ursula Schaschek und Rainer Emmert, die den Scheck stellvertretend überreichten, betonten ihre Wertschätzung für die Arbeit von Julia Hofmann und äußerten ihre Freude darüber, einen Beitrag zur Förderung musikalischer Talente in der Gemeinde leisten zu können.

Jugendchor Obbornhofen
Foto: Alexandra Bitzer