Autor: Musikschule Klanginsel

Jugendchor Obbornhofen

Vokalensemble Lampenfieber spendet 500 € für Jugendchor Obbornhofen.

Das Vokalensemble Lampenfieber hat am diesjährigen Nikolausmarkt eine großzügige Spende in Höhe von 500 € zugunsten des Jugendchors Obbornhofen unter der Leitung von Julia Hofmann überreicht. Die Spendenübergabe fand vor dem Heimatmuseum in Obbornhofen statt.

Julia Hofmann, die den Chor nach den Sommerferien ins Leben gerufen hat und ihn ehrenamtlich leitet, zeigte sich überwältigt von der Unterstützung des Vokalensembles. 

Der Jugendchor der Musikschule Klanginsel trifft sich regelmäßig jeden Mittwoch um 17.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Obbornhofen. Die Initiative von Julia Hofmann hat es vielen jungen Menschen ermöglicht, ihre Leidenschaft für Musik zu entdecken und in einer inspirierenden Umgebung zu entwickeln.

Ursula Schaschek und Rainer Emmert, die den Scheck stellvertretend überreichten, betonten ihre Wertschätzung für die Arbeit von Julia Hofmann und äußerten ihre Freude darüber, einen Beitrag zur Förderung musikalischer Talente in der Gemeinde leisten zu können.

Jugendchor Obbornhofen
Foto: Alexandra Bitzer

Klanginsel – Schülerkonzert 07.10.2023

Unsere Tonkünstler*innen zwischen 9 und 69 Jahren präsentierten ein buntes Programm mit Klavier/Keyboard, Schlagzeug, Gesang, Gitarre, Band und Chor. Alle haben ihren Auftritt mit Bravour gemeistert. Beim Pausenbuffett mit verschiedenen kulinarischen Köstlichkeiten entstanden angeregte Gespräche über die musikalischen Beiträge.

Hinweis: Das Vorspiel war keine öffentliche Veranstaltung. Es wurden keine Eintrittsgelder erhoben. 

Schuelerkonzert Klanginsel 2023
Foto: Daniel Gal

Ein Musikinstrument lernen

Warum sollten Kinder ein Musikinstrument lernen?

Das Erlernen eines Musikinstruments kann eine wunderbare und lohnende Erfahrung sein, die eine Vielzahl von Vorteilen bietet. Hier sind einige Gründe, warum jeder Mensch darüber nachdenken sollte, ein Instrument zu lernen:

  1. Kreativer Ausdruck: Das Spielen eines Instruments kann eine Form des kreativen Ausdrucks sein und kann dazu beitragen, Gefühle und Emotionen auf eine Art und Weise auszudrücken, die Worte allein nicht erreichen können. Es kann auch dazu beitragen, die eigene Persönlichkeit und Individualität auszudrücken.
  2. Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten: Das Erlernen eines Musikinstruments kann dazu beitragen, die kognitiven Fähigkeiten zu verbessern, insbesondere in Bezug auf das Gedächtnis, die Konzentration, das räumliche Denken und die Feinmotorik.
  3. Stressabbau: Das Spielen eines Instruments kann eine entspannende und beruhigende Aktivität sein, die dazu beitragen kann, Stress abzubauen und die Stimmung zu verbessern. Es kann auch dazu beitragen, ein Gefühl der Erfüllung und Zufriedenheit zu schaffen.
  4. Soziale Interaktion: Das Spielen eines Instruments kann eine großartige Möglichkeit sein, um neue Leute kennenzulernen und soziale Interaktionen zu fördern. Es gibt viele Möglichkeiten, mit anderen Musikern zusammenzuarbeiten und in einer Band oder einem Orchester zu spielen.
  5. Musikalische Bildung: Das Erlernen eines Musikinstruments kann dazu beitragen, ein besseres Verständnis für Musik zu entwickeln und die musikalische Bildung zu verbessern. Es kann dazu beitragen, ein tieferes Verständnis für verschiedene Musikstile und -genres zu entwickeln und auch das Gehör und die Fähigkeit, Musik zu analysieren, zu verbessern.
  6. Persönliche Entwicklung: Das Erlernen eines Musikinstruments erfordert Disziplin und Engagement, was dazu beitragen kann, die eigene Persönlichkeit und Entwicklung zu fördern. Es kann auch dazu beitragen, das Selbstvertrauen und die Selbstachtung zu stärken und die Fähigkeit, Herausforderungen anzunehmen und zu bewältigen, zu verbessern.

Es gibt viele Gründe, warum es sich lohnt, ein Musikinstrument zu lernen. Es kann dazu beitragen, kreative Fähigkeiten zu verbessern, das Gehirn zu trainieren, Stress abzubauen und soziale Interaktionen zu fördern. Egal, ob es sich um ein Hobby oder eine Karriere handelt, das Erlernen eines Musikinstruments kann eine lohnende und erfüllende Erfahrung sein.

Die Magie der Musik: Wie sie die frühkindliche Entwicklung bereichert

Die Magie der Musik: Wie sie die frühkindliche Entwicklung bereichert

Die Bedeutung von Musik in der Entwicklung von Kindern ist faszinierend. Sie ist eine universelle Sprache, die Gefühle ausdrückt, Verbindungen schafft und das Gehirn auf einzigartige Weise formt. Insbesondere in den ersten Lebensjahren eines Kindes spielt Musik eine entscheidende Rolle für die kognitive, emotionale und soziale Entwicklung. Die Auswirkungen von Musik auf junge Köpfe und Herzen sind vielfältig und tiefgreifend.

Frühkindliche Entwicklung und Musik: Eine Harmonie

Bereits im Mutterleib reagieren Babys auf Geräusche und Melodien. Nach der Geburt wird dieses sensible Gehör weiterhin geschärft. Musik kann beruhigend wirken, Stress reduzieren und die Bindung zwischen Eltern und Kind stärken. Lieder und Reime helfen beim Spracherwerb und fördern die Entwicklung des Gedächtnisses.

In Bezug auf die kognitive Entwicklung unterstützt das Musikhören und -machen die Fähigkeiten zur Mustererkennung, zum Problemlösen und zur räumlichen Intelligenz. Das Erlernen eines Instruments fördert die Feinmotorik und verbessert die Konzentrationsfähigkeit. Die Struktur von Musik, wie Rhythmus und Tonhöhe, hilft Kindern, Muster zu erkennen und zu verstehen.

Emotionale Intelligenz durch Musik

Musik ist eine Quelle emotionaler Ausdruckskraft. Sie ermöglicht es Kindern, Emotionen zu erkennen, zu regulieren und auszudrücken. Singen, Tanzen oder das Hören von Musik kann Kindern dabei helfen, ihre Gefühle zu verarbeiten und zu kommunizieren. Diese Fähigkeit, Emotionen zu verstehen und auszudrücken, ist ein wichtiger Bestandteil sozialer Interaktion und Empathie.

Soziale Verbindungen durch Musik

Gemeinsames Musizieren fördert Teamarbeit und soziale Kompetenzen. In Gruppen oder beim gemeinsamen Singen lernen Kinder, aufeinander zu hören, sich abzuwechseln und sich in einem gemeinsamen Zweck zu vereinen. Diese Erfahrungen bauen Vertrauen auf und stärken das Gefühl der Zugehörigkeit.

Wie Eltern die musikalische Reise unterstützen können

Eltern spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung des musikalischen Interesses und Talents ihrer Kinder. Sie können eine musikalische Umgebung schaffen, indem sie Lieder singen, Instrumente zur Verfügung stellen und sich mit ihren Kindern über Musik austauschen. Egal, ob es darum geht, ein Instrument zu erlernen oder einfach nur gemeinsam zu tanzen und zu singen, das Mitmachen der Eltern sendet die Botschaft, dass Musik eine wertvolle und lohnende Aktivität ist.

Chor für alle Jugendlichen

Chor für alle Jugendlichen

Liebe*r Jugendliche*r,

ich gründe einen neuen Chor und möchte dich gerne dabei haben!

Hoffentlich kannst du dich noch daran erinnern, wieviel Spaß das Singen in der Grundschule gemacht hat. Ich weiß, dass das in der weiterführenden Schule nicht unbedingt der Fall ist.

Deshalb möchte ich dich ganz herzlich einladen, Teil einer tollen Gruppe zu werden. Eine Stimme, die sich mit anderen zusammen tut. Denn Singen bedeutet Freiheit! Es fühlt sich einfach toll an, frei heraus zu singen. Noch besser, dies mit Freund*innen und netten Menschen zu tun!

Mach dir bitte keine Sorgen über deine Stimme. Ob du singen kannst oder nicht. Ob andere deine Stimme schön finden oder nicht. Das sind natürlich wichtige Dinge, aber viel wichtiger ist es, dass du kommst und mitmachst. Alles andere passiert automatisch: deine Stimme wird trainiert und dadurch wirst du lauter, besser, schöner, höher und tiefer singen als heute, und: eine Menge Spaß haben. Selbstverständlich muss niemand „vorsingen“! Wir machen gemeinsam ein paar Aufwärmübungen und Stimmübungen und schon singen wir drauflos.  Du kannst dir sicher sein, dass du nicht ausgelacht wirst oder blöde Kommentare hören wirst. Denn das ist selbstverständlich ein absolutes No Go!

Der Begriff „Chor“ klingt für dich vielleicht etwas altmodisch. Der soll auch nicht so bleiben. Unser Chor soll einen coolen Namen bekommen, den wir gemeinsam aussuchen. Du darfst gerne Vorschläge machen!

Nein, keine Sorge, wir singen keine langweiligen Lieder.

Auch hier darfst du Vorschläge machen! Ich möchte mit dem Chor singen, was allen Spaß macht. 

Also, bist du dabei? Das wäre fantastisch!

Bringst du eine*n Freund*in mit, oder mehrere? Das wäre noch besser!

Unsere Probe findet immer mittwochs von 17.30 – 18.15 Uhr während der Schulzeit statt. 

Ort: Konferenzraum in der Halle, (manchen noch aus der Kindergartenzeit bekannt als Schlafraum), Eingang über den Hof der Feuerwehr.

Deine Teilnahme kostet dich keinen Cent. 

Liebe Grüße, Julia

Jugendchor Obbornhofen 3

Tauche ein in die wunderbare Welt des Klavier- oder Keyboardspiels!

Im Videoclip hörst du einen Ausschnitt eines selbstkomponierten Stücks von Amy Josephine Lauber, sie ist 14 Jahre alt.

Amy Josephine Lauber – Schülerin der Musikschule Klanginsel

Musikschule Klanginsel auf Instagram

Folge uns auf Instagram für mehr Inhalte. Wir würden uns freuen, dich dort zu sehen.

Musikschule Klanginsel!

Die wichtigsten Übetipps

Die wichtigsten Übetipps

Das sind einige der wichtigsten Übetipps zum Erlernen eines Instruments:

  1. Richtiges Üben planen: Setze realistische Ziele und plane deine Übungseinheiten im Voraus. Es ist besser, regelmäßig kürzere Übungseinheiten durchzuführen als lange, unregelmäßige Übungseinheiten.
  2. Konzentration: Vermeide Ablenkungen und konzentriere dich vollständig auf das Üben. Spiele in einem ruhigen Raum und schalte dein Handy aus.
  3. Sich selbst korrigieren: Höre dir selbst zu und erkenne, wo du Schwierigkeiten hast. Arbeite daran, diese Schwierigkeiten zu überwinden.
  4. Technik: Nimm dir Zeit, um die richtige Technik zu erlernen. Lerne die Grundlagen und arbeite daran, eine gute Körperhaltung und eine effektive Handposition zu entwickeln.
  5. Langsam anfangen: Beginne mit einfachen Übungen und steigere dich allmählich. Du solltest erst zu schwierigeren Übungen übergehen, wenn du die einfacheren gut beherrscht.
  6. Wiederholungen: Wiederholung ist der Schlüssel zum Erfolg. Wiederhole schwierige Übungen, bis sie dir leicht fallen.
  7. Musikalität: Konzentriere dich nicht nur auf die Technik, sondern auch auf die Musikalität. Spiele mit Emotionen und Ausdruck, um deine Fähigkeiten zu verbessern.
  8. Geduld: Sei geduldig mit dir selbst. Das Erlernen eines Instruments erfordert Zeit und Übung. Lass dich nicht entmutigen, wenn es nicht sofort klappt.
  9. Lehrer: Suche dir einen qualifizierten Lehrer, der dir bei der Verbesserung deiner Fähigkeiten helfen kann. Ein guter Lehrer kann dir wertvolles Feedback und Tipps geben.
  10. Spaß haben: Hab Spaß beim Üben! Musik soll Freude bereiten und es ist wichtig, dass du das genießt, was du tust.

Das Lernen eines Instrumentes kann eine lebenslange Reise sein. Mit Geduld, Ausdauer und der richtigen Einstellung kannst du deine Fähigkeiten verbessern und die Freude am Spielen des Klaviers genießen.

Übemotivation – 10 Tipps

Übemotivation – 10 Tipps

Das Klavierspielen ist eine wunderbare Fähigkeit, die jedoch viel Übung erfordert, um Fortschritte zu erzielen. Manchmal kann es jedoch schwierig sein, die nötige Motivation aufrechtzuerhalten, um regelmäßig zu üben. Hier sind einige Tipps, wie du dich motivieren kannst, um effektiv Klavier zu üben.

1.) Finde die richtige Musik: Die Wahl der richtigen Musikstücke kann eine starke Motivationsquelle sein. Wähle Stücke aus, die du wirklich gerne spielen möchtest und die dich emotional ansprechen. Es kann ein klassisches Meisterwerk, ein aktueller Popsong oder ein Stück aus einem Film sein – das Wichtigste ist, dass es dich begeistert und motiviert, es zu üben und zu meistern.

2.) Setze klare Ziele: Klare Ziele sind ein wesentlicher Antrieb, um sich zum Üben zu motivieren. Setze dir klare und erreichbare Ziele, sei es das Lernen eines bestimmten Musikstücks, das Verbessern einer speziellen Technik oder das Erreichen eines bestimmten Spielniveaus. Teile deine Ziele in kleinere, messbare Schritte auf und belohne dich selbst, wenn du sie erreichst, um deine Motivation aufrechtzuerhalten.

3.) Schaffe eine angenehme Übungsumgebung: Die Umgebung, in der du übst, kann einen großen Einfluss auf deine Motivation haben. Sorge dafür, dass dein Klavier und dein Übungsbereich gut gepflegt und ordentlich sind. Schaffe eine angenehme Atmosphäre mit guter Beleuchtung und angemessener Raumtemperatur. Du kannst auch Kerzen anzünden oder deine Lieblingsdekorationen verwenden, um deine Übungsumgebung gemütlich und einladend zu gestalten.

4.) Erstelle einen Übungsplan: Ein strukturierter Übungsplan kann dir helfen, deine Motivation aufrechtzuerhalten. Erstelle einen wöchentlichen oder monatlichen Übungsplan, der festlegt, wann und wie lange du üben möchtest. Plane auch gezielte Übungszeiten für verschiedene Fähigkeiten, Techniken oder Stücke ein. Ein gut organisierter Übungsplan hilft dir dabei, deine Übungszeit effizient zu nutzen und Fortschritte zu erzielen.

5.) Hole dir Inspiration von anderen: Lasse dich von anderen Pianisten inspirieren, sei es durch das Hören von Klaviermusik, das Anschauen von Live-Auftritten oder das Lesen von Biografien von bekannten Pianisten. Finde Mentoren oder Lehrer, die dich unterstützen und motivieren können. Der Austausch mit anderen Klavierspielern kann deine Leidenschaft für das Klavierspielen wiederbeleben und deine Motivation steigern.

6.) Belohne dich selbst: Belohnungen können eine leistungsstarke Motivationsquelle sein. Plane Belohnungen für dich selbst, wenn du bestimmte Ziele erreichst oder Fortschritte machst. Das kann eine kleine Belohnung wie dein Lieblings-Snack oder ein Moment der Entspannung sein. Belohne dich selbst für deine Bemühungen, um deine Motivation hochzuhalten.

7.) Sei geduldig und liebevoll zu dir selbst: Das Klavierspielen erfordert Zeit, Geduld und Übung. Sei geduldig mit dir selbst und erlaube dir, Fehler zu machen und aus ihnen zu lernen. Sei liebevoll zu dir selbst und erkenne deine Fortschritte an, egal wie klein sie auch sein mögen. Vermeide Selbstkritik und negative Gedanken, sondern fokussiere dich auf deine Erfolge und das Vergnügen am Klavierspielen.

8.) Variiere dein Übungsprogramm: Manchmal kann die Routine beim Üben die Motivation beeinträchtigen. Versuche, Abwechslung in dein Übungsprogramm zu bringen, indem du verschiedene Übungstechniken, Musikstile oder Techniken ausprobierst. Experimentiere mit neuen Musikstücken oder improvisiere, um deine Kreativität anzuregen und deine Motivation frisch zu halten.

9.) Visualisiere deine Ziele: Stelle dir lebhaft vor, wie du deine Ziele beim Klavierspielen erreichst. Visualisiere dich selbst, wie du mit Leichtigkeit und Freude Klavier spielst. Visualisierung kann helfen, eine positive Einstellung und Motivation zu fördern, indem sie dir ein klares Bild von deinem Erfolg vermittelt.

10) Finde eine Übungsroutine, die zu dir passt: Jeder Mensch ist unterschiedlich, daher ist es wichtig, eine Übungsroutine zu finden, die zu deinem individuellen Stil und deinem Lebensstil passt. Finde die beste Zeit des Tages für dich, um zu üben und plane es in deinen Tagesablauf ein. Du kannst kurze, intensive Übungseinheiten oder längere, entspannte Übungseinheiten wählen, je nachdem, was für dich am besten funktioniert.

Die Motivation zum Klavierüben ist eine Kombination aus verschiedenen Faktoren, wie der Wahl der richtigen Musik, dem Setzen klarer Ziele, der Schaffung einer angenehmen Übungsumgebung, einem strukturierten Übungsplan, Inspiration von anderen, Belohnungen, Geduld, Variabilität und Visualisierung. Es ist wichtig, eine Übungsroutine zu finden, die zu dir passt und dich auf deinem Klavierübungsweg unterstützt. Mit Leidenschaft, Disziplin und Freude am Klavierspielen kannst du deine Motivation aufrechterhalten und Fortschritte erzielen.