Klavier- und Keyboardunterricht für Erwachsene & Senioren
Ab dem 19. August gibt es freie Plätze – dienstags vormittags in Obbornhofen.
Kostenlose Schnupperstunde in entspannter Atmosphäre.
👉 Begrenzte Plätze – jetzt unverbindlich anmelden!
Ab dem 19. August gibt es freie Plätze – dienstags vormittags in Obbornhofen.
Kostenlose Schnupperstunde in entspannter Atmosphäre.
👉 Begrenzte Plätze – jetzt unverbindlich anmelden!
Der „Karneval der Tiere“ zählt zu den bekanntesten Werken des französischen Komponisten Camille Saint-Saëns. Das humorvolle Werk entstand im Jahr 1886 und begeistert bis heute Musikliebhaber auf der ganzen Welt. Ursprünglich als kleine musikalische Unterhaltung für den privaten Rahmen gedacht, entwickelte sich das Werk zu einem zeitlosen Klassiker der Programmmusik.
In 14 kurzen Sätzen werden verschiedene Tiere musikalisch dargestellt. Die virtuosen Klänge der Streicher imitieren den majestätischen Gang des Löwen, während das Klavier die quirlig hüpfenden Kängurus zum Leben erweckt. Besonders beliebt ist der melancholisch-schöne „Schwan“, der mit sanften Cello-Klängen verzaubert.
Der „Karneval der Tiere“ ist nicht nur ein Hörgenuss, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, Kindern klassische Musik spielerisch näherzubringen. Die witzigen musikalischen Porträts regen die Fantasie an und machen die Musik lebendig.
Ein Stück, das auf charmante Weise zeigt, wie vielfältig und unterhaltsam klassische Musik sein kann – für Groß und Klein ein unvergessliches Erlebnis!
Ein farbig ansprechend gestaltetes Aufgabenheft für Schülerinnen und Schüler von Musikschulen! Geeignet für Kinder von 6 – 12 Jahren zur Unterstützung im Instrumentalunterricht. Ob Klavier, Gitarre, Violine, Blockflöte oder Schlagzeug, das Heft ist instrumentenunabhängig.
Weitere Infos hier:
Ein neues Jahr beginnt und mit ihm neue musikalische Abenteuer! Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit euch zu wachsen, neue Stücke zu entdecken und eure musikalischen Fähigkeiten weiter zu entfalten. Wir wünschen euch ein Jahr voller inspirierender Momente und musikalischer Erfolge!
Julia und Torsten
Liebe Eltern, liebe Schüler:innen,
wir möchten uns von Herzen für eure Unterstützung, eure Begeisterung und die vielen schönen musikalischen Momente in diesem Jahr bedanken! Ihr macht unsere Musikschule zu einem besonderen Ort voller Kreativität und Freude.
Wir wünschen euch und euren Familien eine besinnliche Weihnachtszeit, entspannte Tage und einen harmonischen Start ins neue Jahr. 🎶🌟
Auf ein klangvolles Wiedersehen in 2025!
Julia und Torsten 🎹🎻🎤
Am Sonntag, den 10. November, fand im Bürgerhaus von Obbornhofen ein besonderes Chorkonzert unter dem Motto „Filmmusik“ statt. Der Chor Lampenfieber und der Jugendchor der Musikschule Klanginsel begeisterten die Zuhörer mit einer eindrucksvollen Auswahl an bekannten Filmklassikern. Unter der musikalischen Leitung von Svetlana Laubach und der Jugendchor-Leiterin Julia Hofmann präsentierten die Sängerinnen und Sänger ein Programm voller Gänsehaut-Momente. Torsten Hofmann begleitete die Chöre am Klavier. Der Jugendchor beeindruckte mit einer Solo-Darbietung von „A Million Dreams“ und Enya Kahnert vom Jugendchor verzauberte das Publikum mit ihrer Interpretation von „A Whole New World“ aus Aladdin. In der Pause sorgte die junge Klavierschülerin Amy Josephine Lauber für eine besondere Atmosphäre. Das Konzert bot eine wunderbare musikalische Reise durch die Welt der Filmmusik, die bei den Zuschauern für Begeisterung sorgte und sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Unsere Schülerin Enya Kahnert ist dabei!
Fotos: Daniel Gal
Letztes Wochenende fand das Schüler*innen-Konzert der Musikschule Klanginsel statt – ein buntes und musikalisches Highlight für Groß und Klein! Kinder, Jugendliche und erwachsene Schüler*innen zeigten ihr Können auf dem Klavier, Keyboard, Gitarre, Schlagzeug, im Gesang sowie im Jugendchor und der Jugendband „Beat Blaze“.
Von modernen Stücken über Klassiker wie Mozart und Bach bis hin zu Improvisationen und einem selbst komponierten Stück präsentierten die Schülerinnen und Schüler ihre Vielfalt und Kreativität. Das Programm war bunt und abwechslungsreich und bot für jeden Geschmack etwas.
In der Pause konnten sich die Gäste am reichhaltigen Buffet stärken und die anregende Atmosphäre für belebende Gespräche nutzen. Es entstand eine herzliche Stimmung, in der gemeinsame Erinnerungen lebendig wurden.
Es war ein rundum gelungener musikalischer Nachmittag, der zeigte, wie viel Freude die Musik in allen Altersgruppen bereiten kann.
Wir bedanken uns von Herzen bei euch! Eure Unterstützung und Mithilfe, ob beim Auf- und Abbau, beim Buffet oder einfach eure Anwesenheit, haben maßgeblich zum Gelingen dieses besonderen Nachmittags beigetragen.
Ein weiteres Dankeschön geht an Daniel Gal, der mit seinen faszinierenden Bildern schöne Momente des Konzerts festgehalten hat und uns allen eine bleibende Erinnerung schenkt.
Es ist großartig, solch engagierte Eltern an unserer Seite zu wissen. Wir freuen uns auf viele weitere musikalische Highlights mit euch!
Liebe musikalische Grüße,
Julia und Torsten
Hinweis: Das Vorspiel war keine öffentliche Veranstaltung. Es wurden keine Eintrittsgelder erhoben.
Jeder, der schon einmal vor einem Publikum gesprochen oder auf einer Bühne gestanden hat, kennt das Gefühl: schweißnasse Hände, ein rasendes Herz und der unaufhörliche Drang, einfach wegzulaufen. Lampenfieber kann jeden treffen – egal, ob du Musiker, Redner oder Schauspieler bist. Doch was ist Lampenfieber genau und wie kannst du es überwinden, um selbstbewusst und gelassen auf der Bühne zu stehen? In diesem Blogbeitrag gebe ich dir einige Tipps, die dir helfen können mit Lampenfieber umzugehen.
Lampenfieber ist eine natürliche Reaktion unseres Körpers auf eine stressige Situation. Es ist das Gefühl von Angst oder Nervosität, das viele Menschen erleben, wenn sie vor einem Publikum auftreten sollen. Diese Reaktion ist eigentlich ein Überbleibsel aus der Zeit, als unsere Vorfahren in gefährlichen Situationen blitzschnell entscheiden mussten, ob sie kämpfen oder flüchten sollten. Wenn wir heute auf einer Bühne stehen, betrachtet unser Körper dies als eine ähnliche Bedrohung und setzt Stresshormone frei, die uns nervös und angespannt machen.
1. Bereite dich gut vor
Der erste Schritt, um Lampenfieber zu überwinden, ist eine gründliche Vorbereitung. Je besser du dein Material oder dein Stück kennst, desto sicherer wirst du dich fühlen. Übe regelmäßig und setze dich intensiv mit deinem Programm auseinander. Wenn du das Gefühl hast, dass du gut vorbereitet bist, sinkt die Nervosität erheblich, da du darauf vertrauen kannst, dass du alles im Griff hast.
2. Visualisiere deinen Erfolg
Visualisierung ist eine kraftvolle Technik, die viele professionelle Künstler nutzen. Stelle dir vor deinem inneren Auge vor, wie du erfolgreich auftrittst. Sieh dich selbst auf der Bühne, wie du souverän und sicher dein Stück spielst oder deinen Vortrag hältst. Je lebendiger du dir diesen Moment ausmalen kannst, desto besser wird dein Gehirn auf die reale Situation vorbereitet sein und die Nervosität kann gemildert werden.
3. Atemübungen
Tiefes Atmen ist eine der einfachsten und effektivsten Methoden, um sich zu beruhigen. Wenn du merkst, dass deine Nervosität steigt, konzentriere dich auf deine Atmung. Atme tief durch die Nase ein und langsam durch den Mund aus. Zähle dabei bis vier beim Einatmen und bis sechs beim Ausatmen. Diese Übung hilft, deinen Herzschlag zu verlangsamen und deinen Körper zu entspannen.
4. Positive Selbstgespräche
Unsere Gedanken haben einen großen Einfluss auf unsere Gefühle. Wenn du dir selbst sagst, dass du es nicht schaffst oder dass du versagen wirst, steigt deine Nervosität. Versuche stattdessen, positive und aufbauende Gedanken zu kultivieren. Erinnere dich daran, dass du gut vorbereitet bist und dass Fehler menschlich sind. Sätze wie „Ich kann das“ oder „Ich bin gut vorbereitet“ können Wunder wirken.
5. Bewegung und Lockerungsübungen
Vor einem Auftritt oder einer Rede ist es hilfreich, den Körper in Bewegung zu bringen. Leichte Lockerungsübungen oder ein kurzer Spaziergang können helfen, überschüssige Energie abzubauen und den Kopf frei zu bekommen. Wenn du dich bewegst, werden Stresshormone abgebaut und Glückshormone freigesetzt, die dir helfen, dich besser zu fühlen.
6. Akzeptiere das Lampenfieber
Ein wichtiger Schritt im Umgang mit Lampenfieber ist die Akzeptanz. Erkenne an, dass Nervosität vor einem Auftritt ganz normal ist und selbst die erfahrensten Künstler und Redner manchmal nervös sind. Es ist völlig in Ordnung, nervös zu sein, und es bedeutet nicht, dass du schlecht vorbereitet bist. Oft wird die Nervosität nach den ersten Minuten des Auftritts von alleine weniger, wenn du erst einmal in den Fluss kommst.
7. Nutze die Nervosität als Energiequelle
Ein gewisses Maß an Nervosität kann sogar hilfreich sein. Adrenalin, das während des Lampenfiebers freigesetzt wird, kann dir die Energie und Wachsamkeit geben, die du für einen dynamischen Auftritt benötigst. Versuche, diese Energie positiv zu nutzen, anstatt dich von ihr überwältigen zu lassen.
Ein Vorspiel ist ein wichtiger Meilenstein für Musiker. Egal, ob du zufrieden bist oder nicht, es ist die perfekte Zeit, um neue Ziele zu setzen.